Chiaveri — Gaetano Chiaveri (* 1689 in Rom; † 5. März 1770 in Foligno) war ein italienischer Baumeister und Architekt. In jungen Jahren war Gaetano Chiaveri in Diensten des Zaren zu Russland. Ab 1720 kam er in sächsische Dienste und entwarf auch für den… … Deutsch Wikipedia
Gaetano Chiaveri — (* 1689 in Rom; † 5. März 1770 in Foligno) war ein italienischer Baumeister und Architekt in der zweiten Phase des Dresdner Barocks. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Publikationen … Deutsch Wikipedia
Киавери, Гаэтано — (Chiaveri), архитектор в службе Петра I, а потом в саксонской; род. в Риме, 1698 г.; † в Фолинио, 1770 г. {Половцов} … Большая биографическая энциклопедия
Prinz-Max-Palais (Dresden) — Das Prinz Max Palais um 1890 Das Prinz Max Palais war ein 1742 erbautes Wohnhaus für den Bauherrn Gaetano Chiaveri auf der heutigen Ostra Allee 22 gegenüber der Maxstraße. Das bestehende Gebäude wurde 1783 für Prinz Maximilian umgebaut und 1890… … Deutsch Wikipedia
Schlossplatz (Dresden) — Schloßplatz Platz in Dresden … Deutsch Wikipedia
Liste der Mattielli-Statuen der Katholischen Hofkirche in Dresden — Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder … Deutsch Wikipedia
Dresdner Hofkirche — Hofkirche in Dresden (abends) Seitenansicht der Hofkirche Die Katholische Hofkirche Sanctissimæ Trinitatis wurde 1964 zur Konkathedrale erhoben, und ist seit 1980 die Kathedrale d … Deutsch Wikipedia
Hofkirche (Dresden) — Hofkirche in Dresden (abends) Seitenansicht der Hofkirche Die Katholische Hofkirche Sanctissimæ Trinitatis wurde 1964 zur Konkathedrale erhoben, und ist seit 1980 die Kathedrale d … Deutsch Wikipedia
Hofkirche Dresden — Hofkirche in Dresden (abends) Seitenansicht der Hofkirche Die Katholische Hofkirche Sanctissimæ Trinitatis wurde 1964 zur Konkathedrale erhoben, und ist seit 1980 die Kathedrale d … Deutsch Wikipedia
Kathedrale Ss. Trinitatis — Hofkirche in Dresden (abends) Seitenansicht der Hofkirche Die Katholische Hofkirche Sanctissimæ Trinitatis wurde 1964 zur Konkathedrale erhoben, und ist seit 1980 die Kathedrale d … Deutsch Wikipedia